Swissmedic Nr.: 48591051
Index: 12.02.30
Pharmacode: 2204936
GTIN/EAN: 7680485910518
Markteintritt: 26.05.1988
Kategorie: B Mehrmalige Abgabe auf eine ärztliche Verschreibung hin.
Um Rhinocort® 32/64 Pumpspray (64 mcg) kaufen zu können, benötigen Sie zunächst ein Rezept.
Bei Deindoktor.ch können Sie im Rahmen einer Online-Sprechstunde per Webcam, mit dem Artz Ihrer Wahl,
ein elektronische Rezept erhalten.
Das mit DeinDoktor.ch erhaltene Rezept kann in einer der 1400 Schweizer Apotheken verwendet werden.
Wir organisieren mit einer unserer Partner-Apotheken eine Sendung Ihres Rhinocort® 32/64 Pumpspray (64 mcg)'s gegen Unterschrift (24h)
oder dem Medikamenten-Taxi nach einer Online Sprechstunde, falls gewünscht.
Rhinocort enthält den Wirkstoff Budesonid, der zur Gruppe der sogenannten Kortikosteroide gehört. Budesonid hat eine entzündungshemmende Wirkung und dient zur Behandlung von saisonalem und ganzjährigem allergischem sowie nichtallergischem Schnupfen, Heuschnupfen und saisonunabhängigem Schnupfen. Rhinocort wird auch zur Behandlung von Nasenpolypen sowie zur Vorbeugung gegen einen Rückfall nach einer operativen Entfernung von Nasenpolypen angewendet.
Rhinocort darf nur auf Verschreibung und unter ständiger Kontrolle einer Ärztin/eines Arztes verwendet werden.
Rhinocort darf bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Budesonid oder einem der Hilfsstoffe nicht angewendet werden.
Bei Virus- und Pilzinfektionskrankheiten der Nase sollte Rhinocort nur angewendet werden, wenn gleichzeitig eine virusbekämpfende oder pilzabtötende Behandlung durchgeführt wird. Wenn Sie an einer Erkrankung der Leber leiden oder Sie an einer Tuberkulose erkrankt sind, ist es wichtig, dass Sie den Arzt/die Ärztin darüber in Kenntnis setzen.
Kinder dürfen nur unter Aufsicht von Erwachsenen und Befolgung der ärztlichen Anweisung Rhinocort anwenden.
Bei übermässigem Gebrauch oder Langzeitanwendung bei Kindern kann die Möglichkeit einer Wachstumsverzögerung nicht ausgeschlossen werden. Der Arzt/die Ärztin wird deshalb die Wachstumsentwicklung von Kindern, welche über eine längere Zeit mit Rhinocort behandelt werden, sorgfältig beobachten.
Bei gleichzeitiger Einnahme gewisser Arzneimittel über eine längere Zeit zur Behandlung von Pilzerkrankungen (z.B. mit dem Wirkstoff Ketoconazol) ist Vorsicht geboten.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
Während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit darf Rhinocort nur auf ausdrückliche Anordnung der Ärztin/des Arztes hin eingesetzt werden.
Vor der ersten Anwendung wird empfohlen, die Gebrauchsanweisung aufmerksam zu lesen und die Instruktionen genau zu befolgen.
Üblicherweise gilt für Erwachsene, ältere Patientinnen und Patienten und Kinder über 6 Jahren folgende Dosierung:
Zu Beginn der Behandlung je 2 Sprühstösse Rhinocort 64 (2 Hübe pro Nasenloch = 256 µg) morgens in jedes Nasenloch sprühen oder 2× täglich, morgens und abends, je 2 Sprühstösse Rhinocort 32 (2× täglich 2 Sprühstösse pro Nasenloch = 256 µg) in jedes Nasenloch sprühen.
Sobald Sie eine Besserung bemerken, kann der behandelnde Arzt/die behandelnde Ärztin die Dosis auf die kleinstmögliche Menge reduzieren.
Die Dosis kann 1× täglich morgens (je 2 Sprühstösse Rhinocort 64 in jedes Nasenloch, oder je 4 Sprühstösse Rhinocort 32 in jedes Nasenloch) oder 2× täglich morgens und abends (je 1 Sprühstoss Rhinocort 64 in jedes Nasenloch, oder je 2 Sprühstösse Rhinocort 32 in jedes Nasenloch) verabreicht werden (256 µg pro Tag).
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Vor der Erstanwendung den Pumpspray schütteln und dann ca. 5?10 Sprühstösse in die Luft auslösen, bis der Sprühnebel regelmässig freigesetzt wird. Wird der Pumpspray nicht täglich angewendet, muss dieser Vorgang vor jeder Anwendung wiederholt werden. Ansonsten reicht bei täglichem Gebrauch 1 Sprühstoss in die Luft vor der Anwendung in die Nase.
1. Nase sanft reinigen.
2. Pumpspray gut schütteln und braune Schutzkappe abnehmen.
3. Halten Sie den Pumpspray aufrecht zwischen den Fingern.
4. Den Nasenadapter abwechselnd zuerst in das linke und dann in das rechte Nasenloch einführen. Die jeweils entsprechende Anzahl Sprühstösse auslösen. Durch Niederdrücken des Sprühkopfes wird ein feiner Nebel freigesetzt.
5. Die braune Schutzkappe wieder aufsetzen.
Vielleicht fühlen Sie sich bereits während des ersten Tages, an dem Sie Rhinocort anwenden besser, aber die volle Wirksamkeit von Rhinocort tritt in der Regel erst 2 Wochen nach Behandlungsbeginn ein. Sollten Sie an Heuschnupfen leiden, empfiehlt es sich, einige Tage vor der Pollensaison die Ärztin/den Arzt zu konsultieren, um die Behandlung mit Rhinocort rechtzeitig beginnen zu können.
Rhinocort Pumpspray vermindert allergisch bedingte Augensymptome nicht. Sollten Sie an Augensymptomen leiden, kann Ihnen von der Ärztin/vom Arzt eventuell ein zusätzliches Arzneimittel verschrieben werden.
Der Nasenadapter soll regelmässig gereinigt werden. Zum Reinigen wird die braune Schutzkappe entfernt und der Nasenadapter vom Vorratsbehälter abgezogen. Die Schutzkappe und der Nasenadapter werden gereinigt. Die Plastikteile sollen in warmem Wasser gewaschen werden. Bevor die Plastikteile wieder zusammengesteckt werden, müssen sie an der Luft vollständig getrocknet werden.
Versuchen Sie nicht, den Nasenadapter mit einer Nadel bzw. einem scharfen Gegenstand zu reinigen.
Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Rhinocort Pumpspray auftreten:
Häufig kann leichtes Nasenbluten auftreten oder kann es zu nasalen Reizungen kommen.
Gelegentlich können auch Hautreaktionen wie Hautausschlag, Juckreiz, Schwellungen im Gesicht auftreten.
In sehr seltenen Fällen wurden nach der Anwendung von Rhinocort Geschwüre (Ulcerationen) der Nasenschleimhaut oder schwerwiegende allergische Reaktionen festgestellt.
Falls Sie irgendein Krankheitszeichen beobachten, welches Sie mit dem Gebrauch dieses Arzneimittels verbinden, sollten Sie Ihren Arzt/Ihre Ärztin davon in Kenntnis setzen.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
Rhinocort Pumpspray sollte bei 15?30 °C und ausser Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Rhinocort Pumpspray darf nicht gefrieren.
Die braune Schutzkappe muss nach jedem Gebrauch wieder auf den Pumpspray aufgesetzt werden.
Rhinocort darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichnetem Datum verwendet werden. Falls Sie im Besitz eines verfallenen Rhinocort Pumpsprays sind, bringen Sie diesen zur Entsorgung in die Apotheke zurück.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
1 Sprühstoss des Pumpsprays enthält 32 bzw. 64 µg Budesonid als Wirkstoff sowie das Konservierungsmittel Kaliumsorbat (E 202).
48591 (Swissmedic).
Rhinocort Pumpspray 32 und 64 erhalten Sie in Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Es gibt Packungen zu 120 Sprühstössen.
AstraZeneca AG, 6301 Zug.
Diese Packungsbeilage wurde im April 2009 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.