CHF 21.90

1-24 Stunden

Lieferung möglich nach einer Sprechstunde durch eine unserer Partner-Apotheken.

Swissmedic Nr.: 40203028
Index: 06.07.10

Pharmacode: 743681
GTIN/EAN: 7680402030282
Markteintritt: 18.02.1977

Kategorie: C Rezeptfreie Abgabe nach Fachberatung, beschränkt auf Apotheken.


Aktiferrin® Suscaps/Tropfen (48 mg)

Eisen-II-sulfat (B03AA07)

30 ml

(0/5 , 4)

Um Aktiferrin® Suscaps/Tropfen (48 mg) kaufen zu können, benötigst Du zunächst ein Rezept. Bei Deindoktor.ch kannst Du im Rahmen einer Online-Sprechstunde per Webcam, mit dem Arzt Deiner Wahl, ein elektronisches Rezept erhalten.

Das mit DeinDoktor.ch erhaltene Rezept kann in einer der 1400 Schweizer Apotheken verwendet werden. Wir organisieren mit einer unserer Partner-Apotheken eine Sendung Deines Aktiferrin® Suscaps/Tropfen (48 mg)'s gegen Unterschrift (24h) oder dem Medikamenten-Taxi nach einer Online Sprechstunde, falls gewünscht.

Folgende Ärzte stehen für eine telemedizinische Online Sprechstunde zur Verfügung und können Dich zu diesem Medikament beraten bzw. Dir ein Rezept ausstellen.
Dr. Tim Schäufele, Bern (BE)
Kardiologe
Allgemeinarzt
Internist


Zahlung & Tarif:
Ersten 10 Minuten: CHF 66
Weitere 5 Minuten: CHF 17.34
Wochenend Tarif
Das mit DeinDoktor.ch erhaltene Rezept kann in einer der 1400 Schweizer Apotheken oder in den Schweizer Online-Apotheken verwendet werden, um Medikamente zu erhalten. Wir organisieren mit einer unserer Partner-Apotheke eine Sendung gegen Unterschrift (24h) oder dem Medikamenten-Taxi nach einer Online Sprechstunde, falls gewünscht.

Aktiferrin ist ein Eisenpräparat, das zur Behandlung von Eisenmangel im Blut eingesetzt wird.

Das Arzneimittel eignet sich zur Behandlung von Säuglingen, Kindern und Erwachsenen, da es als Tropfen und Suscaps zur Verfügung steht.

Eisenmangelzustände können entstehen:

bei Blutverlusten (z.B. durch Magen-Darm-Krankheiten, nach Magen-Darm-Operationen oder bei häufigen und starken Regelblutungen),

in der Schwangerschaft, im Wochenbett und beim Stillen,

in den Wachstumsphasen bei Kleinkindern und Kindern,

bei Störungen der Eisenaufnahme aus der Nahrung (z.B. bei verminderter Magensäurebildung, im höheren Lebensalter).

Wenn die Blutarmut nicht durch Eisenmangel bedingt ist, ist Aktiferrin wirkungslos. In solchen Fällen kann eine Verabreichung zu einer Eisenüberladung führen.

Bevor Sie mit der Behandlung beginnen, sollte der zu niedrige Gehalt des Blutes an Eisen und an Blutfarbstoff (Hämoglobin) vom Arzt bzw. von der Ärztin durch geeignete Untersuchungen bestätigt worden sein.

Bei Eisenüberladung, bei bestimmten Formen von Eisenverwertungsstörungen (wenn die «Blutarmut» z.B. auf einer gestörten Verwertung des Eisens beruht), bei «Blutarmut», die nicht auf Eisenmangel beruht, bei begründeter Unverträglichkeit (z.B. bei schweren entzündlichen Veränderungen im Magen und im Darm), nach Bluttransfusionen sowie bei schweren Leber- und Nierenerkrankungen darf Aktiferrin nicht eingenommen werden. Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe.

Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin weiss, was in solchen Fällen zu tun ist.

Eisenmangel sollte immer unter ärztlicher Aufsicht behandelt werden. Bei entzündlichen Magen- oder Darmerkrankungen, bei krankhaft verzögerter Magenentleerung und bei gewissen anderen Krankheiten des Magen-Darm-Kanals sollten Eisenpräparate mit Vorsicht und nur nach Rücksprache mit dem Arzt bzw. der Ärztin eingenommen werden.

Gewisse Arzneimittel gegen Magenübersäuerung (Antazida) oder, gegen zu hohe Blutfettwerte (Colestyramin), gewisse Schmerzmittel und Goldpräparate können die Eisenaufnahme beeinträchtigen.

Die gleichzeitige Einnahme von Eisenpräparaten mit bestimmten Antibiotika (Tetrazykline, Chinolone), mit dem Schilddrüsenhormon Thyroxin, mit Arzneimitteln gegen rheumatoide Arthritis (Penicillamin), mit dem Blutdruckmittel Methyldopa oder mit bestimmten Parkinsonmittel (Levodopa, Carbidopa) beeinträchtigt diese in ihrer Aufnahme.

Zwischen der Einnahme eines der obengenannten Arzneimittel und dem Eisenpräparat sollten deshalb mehrere Stunden liegen.

Die schleimhautreizende Wirkung von Eisenpräparaten im Magen und im Darm kann durch die gleichzeitige Einnahme gewisser entzündungshemmender Arzneimittel verstärkt werden.

Chronischer Alkoholmissbrauch kann über eine Erhöhung der Eisenaufnahme zu einer Eisenüberladung führen.

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden, insbesondere Antibiotika.

Aktiferrin sollte in der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt oder der Ärztin eingenommen werden.

Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt oder den Apotheker bzw. die Ärztin oder die Apothekerin um Rat fragen.

Aktiferrin Suscaps

Wenn vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene und Kinder ab 3 Jahren täglich 1× 1 Suscaps.

Aktiferrin Tropfen

Wenn vom Arzt bzw. von der Ärztin nicht anders verordnet, erhalten Kleinkinder von 1?3 Jahren täglich 2?3× 18 Tropfen, Säuglinge von 6?12 Monaten täglich 2?3× 13 Tropfen und Säuglinge bis 6 Monate täglich 1?3× 10 Tropfen.

Nach der Einnahme von Aktiferrin Tropfen sollen die Zähne sofort geputzt oder mit reichlich Flüssigkeit gespült werden, da es sonst zu einer Verfärbung der Zähne kommen kann. Diese Verfärbung ist harmlos und bildet sich bei normaler Zahnpflege wieder zurück.

Die Wirkung eines Eisenpräparates wird durch den gleichzeitigen Verzehr gewisser Nahrungsmittel und Getränke (z.B. gewisse Gemüse, Kaffee, schwarzer Tee) stark herabgesetzt. Deshalb sollte Aktiferrin möglichst vor den Mahlzeiten eingenommen werden. Wenn Magenbeschwerden auftreten, kann es auch zu oder nach den Mahlzeiten genommen werden.

Flasche senkrecht halten bei der Tropfenentnahme.

Die Einnahme von Aktiferrin muss meist über einen längeren Zeitraum erfolgen; über die genaue Behandlungsdauer entscheidet in jedem einzelnen Fall der Arzt bzw. die Ärztin.

Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. von der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.

Gelegentlich können leichte Verdauungsbeschwerden wie Völlegefühl, Magendruck, Erbrechen, Verstopfung oder Durchfall auftreten. Sie verschwinden meist wieder, nachdem die Dosis reduziert wurde. Die Dosis sollte jedoch nur nach Rücksprache mit dem Arzt bzw. der Ärztin vermindert werden.

Eine gelegentliche Schwarzfärbung des Stuhls ist ohne Bedeutung. Bei der Einnahme von eisenhaltigen Arzneimitteln färbt sich der Stuhl aufgrund des nicht vom Körper vollständig aufgenommenen Eisenanteils schwarz. Eine Verfärbung der Zähne lässt sich vermeiden, wenn die Zähne sofort nach Einnahme des Präparates geputzt und gespült werden.

Selten sind auch allergische Reaktionen beobachtet worden.

Eine Überdosierung kann zu folgenden Störungen führen: Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Durchfall und nach einiger Zeit zu beschleunigtem Puls, Schwindel, Atemnot und Blauwerden der Lippen und des Gesichts, in schweren Fällen zu unregelmässiger Atmung, Krämpfen und Lähmungserscheinungen.

In solchen Fällen ist sofort der Arzt bzw. die Ärztin zu benachrichtigen und zu versuchen, ein Erbrechen auszulösen.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.

Aktiferrin Tropfen enthalten 2 Vol.-% Alkohol.

Da eine unversehrte Packung Aktiferrin (Suscaps oder Tropfen) eine Gesamtdosis Eisen enthält, die auf einmal eingenommen, vor allem bei Kleinkindern zu einer schweren Vergiftung führen kann, muss dieses Arzneimittel unbedingt ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

Durch Tropfen entstandene Flecken lassen sich auf Textilien mit einem Rostflecken-Entferner entfernen.

Aktiferrin Suscaps sind trocken, in der Originalpackung und bei Raumtemperatur (15?25 °C) zu lagern.

Aktiferrin Tropfen sind in der Originalpackung, bei Raumtemperatur (15?25 °C) und vor Licht geschützt zu lagern. Nach Anbruch der Packung im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 30 Tagen aufbrauchen.

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Suscaps

1 Suscaps enthält:

Wirkstoffe: Ferrum (Fe++) 34 mg (in Form von Ferrum sulfuric.). DL-Serinum 129 mg und Hilfsstoffe.

Tropfen

1 ml (= 13 Tropfen) enthält:

Wirkstoffe: Ferrum (Fe++) 10 mg (in Form von Ferrum sulfuric.). DL-Serinum 38 mg.

Hilfsstoffe: Konservierungsmittel: Kaliumsorbat (E 202).

Farbstoff: Caramel (E 150). Aromastoffe; Alkohol (2 Vol.-%).

37840, 40203 (Swissmedic).

In Apotheken ohne ärztliche Verschreibung.

Suscaps: Packungen zu 30 Suscaps.

Tropfen: Packungen zu 30 ml Tropfen.

Mepha Pharma AG, Aesch/BL.

Diese Packungsbeilage wurde im Februar 2011 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Patienten Bewertungen

hat am geschrieben(0/5):

Wirksamkeit:
Anwenderfreundlichkeit:
Empfehlung durch den Nutzer:
Anzahl Nebenwirkungen:
Stärke Nebenwirkungen:

Medikament bewerten: Aktiferrin® Suscaps/Tropfen (48 mg)


Teile Erfahrungen über die Medikamente, welche Du zurzeit einnimmst oder eingenommen hast. Somit hilfst Du anderen weiter. Wir danken für die Teilnahme!

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/clients/3206ba5704ac6f5f93ccf374466faaa1/sites/deindoktor.ch/newwebsite/medi2.php:105) in /home/clients/3206ba5704ac6f5f93ccf374466faaa1/sites/deindoktor.ch/newwebsite/medi2.php on line 344
Wie wirksam war das Medikament?
(1: nicht wirksam, 5: sehr wirksam)
Wie anwendungsfreundlich war das Medikament?
(1: nicht anwendungsfreundlich, 5: sehr anwendungsfreundlich)
Würdest Du jemand anderem dieses Medikament empfehlen?
(1: würde nicht empfehlen, 5: würde auf jeden Fall empfehlen)?
Wie viele Nebenwirkungen hat das Medikament verursacht?
(1: viele Nebenwirkungen, 5: keine Nebenwirkungen)
Wie stark waren die Nebenwirkungen des Medikament?
(1: sehr stark, 5: keine Nebenwirkungen)
Hiermit bestätige ich, dass meine Angaben wahrheitsgetreu sind. Meine Bewertung spiegelt meine persönliche Erfahrung. Meine Bewertung ist angemessen und dient dazu den Nutzen des Medikamentes für andere zu verbessern.