CHF 18.90

1-24 Stunden

Lieferung möglich nach einer Sprechstunde durch eine unserer Partner-Apotheken.

Swissmedic Nr.: 56724001
Index: 11.06.20

Pharmacode: 2759829
GTIN/EAN: 7680567240014
Markteintritt: 04.03.2004

Kategorie: C Rezeptfreie Abgabe nach Fachberatung, beschränkt auf Apotheken.


Allergodil® saisonal Augentropfen (0.5 mg)

Azelastin (S01GX07)

4 ml

(0/5 , 2)

Um Allergodil® saisonal Augentropfen (0.5 mg) kaufen zu können, benötigst Du zunächst ein Rezept. Bei Deindoktor.ch kannst Du im Rahmen einer Online-Sprechstunde per Webcam, mit dem Arzt Deiner Wahl, ein elektronisches Rezept erhalten.

Das mit DeinDoktor.ch erhaltene Rezept kann in einer der 1400 Schweizer Apotheken verwendet werden. Wir organisieren mit einer unserer Partner-Apotheken eine Sendung Deines Allergodil® saisonal Augentropfen (0.5 mg)'s gegen Unterschrift (24h) oder dem Medikamenten-Taxi nach einer Online Sprechstunde, falls gewünscht.


Momentan ist leider kein Arzt für eine Video Sprechstunde verfügbar.
Das mit DeinDoktor.ch erhaltene Rezept kann in einer der 1400 Schweizer Apotheken oder in den Schweizer Online-Apotheken verwendet werden, um Medikamente zu erhalten. Wir organisieren mit einer unserer Partner-Apotheke eine Sendung gegen Unterschrift (24h) oder dem Medikamenten-Taxi nach einer Online Sprechstunde, falls gewünscht.

Allergodil saisonal Augentropfen sind ein Arzneimittel zur symptomatischen Behandlung allergisch bedingter Bindehautentzündungen. Gleichzeitig kann eine allergisch bedingte Nasenschleimhautentzündung vorliegen. Allergodil saisonal Augentropfen vermindern rasch (10 bis 20 Minuten nach Anwendung) die bei Heuschnupfen auftretenden Symptome wie Juckreiz im Auge, Schwellung von Bindehaut und Augenlider sowie den Tränenfluss.

Eine Allergie ist eine Überreaktion des körpereigenen Abwehrsystems auf körperfremde, eigentlich unschädliche Stoffe. Sie kann z.B. durch den Kontakt mit Blütenpollen, Hausstaubmilben oder Tierhaaren ausgelöst werden.

Allergodil saisonal blockiert die Effekte von Histamin und anderen entzündlich wirkenden Stoffen, die bei einer Allergie vermehrt freigesetzt werden. Dadurch wirkt es den Symptomen einer allergischen Bindehautentzündung entgegen.

Bitte wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin:

Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Symptome am Auge auf eine Allergie zurückzuführen sind. Dies gilt insbesondere, wenn nur ein Auge betroffen ist, wenn die Sehkraft beeinträchtigt ist oder das Auge schmerzt und keine Symptome an der Nase vorhanden sind.

Falls sich die Symptome verschlimmern oder trotz Anwendung von Allergodil saisonal Augentropfen länger als 48 Stunden anhalten.

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Azelastinhydrochlorid oder einen der übrigen Bestandteile dürfen Allergodil saisonal Augentropfen nicht angewendet werden.

Die Anwendung von Allergodil saisonal Augentropfen wird wie für die meisten anderen Augentropfen während dem Tragen von Kontaktlinsen nicht empfohlen. Das Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid kann sich in weichen Kontaktlinsen einlagern.

Allergodil saisonal Augentropfen sind nicht zur Behandlung von Infektionen des Auges geeignet.

Kinder unter 12 Jahren sollten nicht mit Allergodil saisonal Augentropfen behandelt werden.

Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bis jetzt nicht beobachtet worden.

Nach Anwendung der Augentropfen kann vorübergehend ein leichtes Brennen auftreten. Solange das Sehen dadurch beeinträchtigt ist, sollten Sie nicht am Strassenverkehr teilnehmen oder Maschinen bedienen.

Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder am Auge anwenden!

Allergodil saisonal Augentropfen sollten wie andere Arzneimittel während der Schwangerschaft und der Stillzeit nur auf ausdrückliche Verordnung des Arztes oder der Ärztin angewendet werden.

Wenn vom Arzt bzw. der Ärztin nicht anders verordnet, werden Allergodil saisonal Augentropfen wie folgt angewendet:

Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: Pro Auge 2× täglich 1 Tropfen. Diese Dosierung kann bei starker Belastung mit allergieauslösenden Materialien (Pollen) bis auf 4× täglich erhöht werden.

Neigen Sie den Kopf nach hinten, ziehen Sie das untere Augenlid nach unten und träufeln Sie vorsichtig einen Tropfen in den Bindehautsack. Wiederholen Sie den Vorgang für das andere Auge. Achten Sie darauf, dass die Tropferspitze nicht mit den Händen oder mit dem Auge in Berührung kommt.

Sie sollten die Behandlung mit Allergodil saisonal Augentropfen bis zum Erreichen der Beschwerdefreiheit oder solange, wie Sie den allergieauslösenden Materialien (Pollen) ausgesetzt sind, fortführen. Ohne ärztliche Verschreibung sollten Sie Allergodil saisonal Augentropfen jedoch nicht länger als 2 Wochen anwenden. Wenn die Symptome nach dieser Zeit anhalten, ist ein Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren. Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin kann das Präparat länger als 2 Wochen angewendet werden.

Bei Überdosierung nach versehentlicher Einnahme sollten Sie umgehend einen Arzt oder eine Ärztin konsultieren.

Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.

Unmittelbar nach der Anwendung von Allergodil saisonal Augentropfen kann bei ca. 18% der Patienten ein mildes, vorübergehendes Brennen auftreten. Eventuell kann auch der leicht bittere Geschmack des Wirkstoffs wahrgenommen werden, der über den Tränenkanal und die Verbindung mit der Nase in geringer Menge in den Rachenraum und auf die Zunge gelangen kann. Gelegentlich können auch ein leichtes Jucken in den Augen oder gerötete, trockene Augen festgestellt werden. Diese Nebenwirkungen sind im Allgemeinen harmlos.

Sehr selten können allergische Reaktionen auftreten.

Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Das Präparat sollte in der verschlossenen Originalpackung bei Raumtemperatur (15?25 °C) und vor Kindern geschützt aufbewahrt werden.

Fläschchen nach Gebrauch sofort schliessen. Angebrochene Packung nicht länger als 4 Wochen aufbewahren. Um die Sterilität der Augentropfen zu erhalten, sollten Sie die Tropferspitze weder mit den Händen noch mit dem Auge berühren.

Den 4 Wochen nach Anbruch der Flasche eventuell verbleibenden Rest können Sie Ihrer Abgabestelle (Arztpraxis oder Apotheke) zur fachgerechten Entsorgung bringen.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

Wirkstoff: Azelastin (als Hydrochlorid); 1 ml Lösung enthält 0,5 mg Azelastinhydrochlorid.

Hilfsstoffe: Konservierungsmittel: Benzalkoniumchlorid und weitere Hilfsstoffe.

56724 (Swissmedic).

In Apotheken ohne ärztliche Verschreibung.

Flasche zu 4 ml.

MEDA Pharma GmbH, 8602 Wangen-Brüttisellen.

Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2008 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Patienten Bewertungen

Medikament bewerten: Allergodil® saisonal Augentropfen (0.5 mg)


Teile Erfahrungen über die Medikamente, welche Du zurzeit einnimmst oder eingenommen hast. Somit hilfst Du anderen weiter. Wir danken für die Teilnahme!

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/clients/3206ba5704ac6f5f93ccf374466faaa1/sites/deindoktor.ch/newwebsite/medi2.php:102) in /home/clients/3206ba5704ac6f5f93ccf374466faaa1/sites/deindoktor.ch/newwebsite/medi2.php on line 344
Wie wirksam war das Medikament?
(1: nicht wirksam, 5: sehr wirksam)
Wie anwendungsfreundlich war das Medikament?
(1: nicht anwendungsfreundlich, 5: sehr anwendungsfreundlich)
Würdest Du jemand anderem dieses Medikament empfehlen?
(1: würde nicht empfehlen, 5: würde auf jeden Fall empfehlen)?
Wie viele Nebenwirkungen hat das Medikament verursacht?
(1: viele Nebenwirkungen, 5: keine Nebenwirkungen)
Wie stark waren die Nebenwirkungen des Medikament?
(1: sehr stark, 5: keine Nebenwirkungen)
Hiermit bestätige ich, dass meine Angaben wahrheitsgetreu sind. Meine Bewertung spiegelt meine persönliche Erfahrung. Meine Bewertung ist angemessen und dient dazu den Nutzen des Medikamentes für andere zu verbessern.