CHF 12.45

1-24 Stunden

Lieferung möglich nach einer Sprechstunde durch eine unserer Partner-Apotheken.

Swissmedic Nr.: 27837026
Index: 02.08.20

Pharmacode: 563708
GTIN/EAN: 7680278370260
Markteintritt: k.a.

Kategorie: D Rezeptfreie Abgabe nach Fachberatung, beschränkt auf Apotheken u. Drogerien.


(0/5 , 2)

Um Venoruton® Gel (20 mg) kaufen zu können, benötigst Du zunächst ein Rezept. Bei Deindoktor.ch kannst Du im Rahmen einer Online-Sprechstunde per Webcam, mit dem Arzt Deiner Wahl, ein elektronisches Rezept erhalten.

Das mit DeinDoktor.ch erhaltene Rezept kann in einer der 1400 Schweizer Apotheken verwendet werden. Wir organisieren mit einer unserer Partner-Apotheken eine Sendung Deines Venoruton® Gel (20 mg)'s gegen Unterschrift (24h) oder dem Medikamenten-Taxi nach einer Online Sprechstunde, falls gewünscht.


Momentan ist leider kein Arzt für eine Video Sprechstunde verfügbar.
Das mit DeinDoktor.ch erhaltene Rezept kann in einer der 1400 Schweizer Apotheken oder in den Schweizer Online-Apotheken verwendet werden, um Medikamente zu erhalten. Wir organisieren mit einer unserer Partner-Apotheke eine Sendung gegen Unterschrift (24h) oder dem Medikamenten-Taxi nach einer Online Sprechstunde, falls gewünscht.

Venoruton-Gel enthält O-(?-Hydroxyäthyl)-rutosid, das zur Normalisierung der Funktion der kleinsten Blutgefässe (Kapillaren) beiträgt. Dank seiner Wirkungen vermindert es die Anschwellungen der Knöchel und lindert gleichzeitig auch andere Symptome (Schmerzen, Schweregefühl), die mit Krampfadern einhergehen oder auf eine Verletzung (Verstauchungen, Verrenkungen, Muskelquetschungen) zurückzuführen sind.

Venoruton-Gel ist ein alkoholfreies, geruchloses Präparat, das nicht fettet.

Um die Symptome von Krampfadern zu lindern, empfiehlt es sich, die Beine im Verlaufe des Tages so oft wie möglich hochzulagern und das Fussende des Bettes etwas anzuheben. Das Tragen von elastischen Stützen (meist Strümpfe) ist ebenfalls zu empfehlen.

Wenn Sie auf den Wirkstoff O-(?-Hydroxyäthyl)-rutosid oder auf ähnliche Stoffe empfindlich sind, dürfen Sie Venoruton-Gel nicht anwenden. Während der ersten drei Monate der Schwangerschaft dürfen Sie Venoruton-Gel nicht anwenden. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin weiss, was in solchen Fällen zu tun ist.

Nur auf intakter Haut, nicht auf Schleimhäuten anwenden. Bei Venenerkrankungen, die auf das Vorliegen eines Blutpfropfes (sogenannte Thromboembolie) zurückgehen, darf nicht massiert werden.

Bei längerem Fortbestehen oder bei Verschlechterung der Symptome ist ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Venoruton-Gel enthält als Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid; diese Substanz ist reizend und kann Hautreaktionen hervorrufen.

Bevor Sie Venoruton-Gel anwenden, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren, wenn Sie, an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben, insbesondere gegen andere Arzneimittel oder andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.

In der Schwangerschaft und Stillzeit sollten Sie Venoruton- Gel nur nach Rücksprache mit dem Arzt/der Ärztin anwenden. Während der ersten drei Monate der Schwangerschaft sollen Sie Venoruton-Gel nicht anwenden. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin, wenn Sie schwanger sind, es werden möchten oder stillen.

Erwachsene:

Tragen Sie das Gel morgens und abends auf die zu behandelnden Stellen auf. Massieren Sie es leicht ein, bis die Haut trocken ist.

Falls erforderlich, kann Venoruton-Gel auch unter Verbänden oder elastischen Strümpfen verwendet werden.

Die Anwendung und Sicherheit von Venoruton-Gel bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.

Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt bzw. der Ärztin verschriebene Dosierung.

Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.

Folgende Nebenwirkungen können bei Venoruton-Gel auftreten:

Hautausschlag, Juckreiz, Nesselfieber, allergische Reaktionen.

In diesem Fall ist die Anwendung zu beenden.

Medizinisch wirksame Produkte können bestimmte Nebenwirkungen haben. Venoruton-Gel wird im Allgemeinen gut vertragen. Es sind vereinzelte Fälle einer Sensibilisierung mit Hautreaktionen gemeldet worden. Diese Symptome klingen nach der Unterbrechung der Behandlung rasch ab. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.

Das Arzneimittel soll für Kinder unerreichbar und bei Raumtemperatur (15-25 °C) aufbewahrt werden.

Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.

Wenn Sie über Arzneimittel verfügen, deren Verfalldatum abgelaufen ist, geben Sie diese Ihrer Apotheke zurück.

Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.

1 g Venoruton-Gel enthält als Wirkstoff: 20 mg O-(?-Hydroxyäthyl)-rutosid (=2%) und als Hilfsstoff das Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid sowie weitere Hilfsstoffe.

27837 (Swissmedic).

In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.

Packung zu 100 g.

Novartis Consumer Health Schweiz AG, Risch.

Diese Packungsbeilage wurde im September 2011 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Patienten Bewertungen

Medikament bewerten: Venoruton® Gel (20 mg)


Teile Erfahrungen über die Medikamente, welche Du zurzeit einnimmst oder eingenommen hast. Somit hilfst Du anderen weiter. Wir danken für die Teilnahme!

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/clients/3206ba5704ac6f5f93ccf374466faaa1/sites/deindoktor.ch/newwebsite/medi2.php:105) in /home/clients/3206ba5704ac6f5f93ccf374466faaa1/sites/deindoktor.ch/newwebsite/medi2.php on line 344
Wie wirksam war das Medikament?
(1: nicht wirksam, 5: sehr wirksam)
Wie anwendungsfreundlich war das Medikament?
(1: nicht anwendungsfreundlich, 5: sehr anwendungsfreundlich)
Würdest Du jemand anderem dieses Medikament empfehlen?
(1: würde nicht empfehlen, 5: würde auf jeden Fall empfehlen)?
Wie viele Nebenwirkungen hat das Medikament verursacht?
(1: viele Nebenwirkungen, 5: keine Nebenwirkungen)
Wie stark waren die Nebenwirkungen des Medikament?
(1: sehr stark, 5: keine Nebenwirkungen)
Hiermit bestätige ich, dass meine Angaben wahrheitsgetreu sind. Meine Bewertung spiegelt meine persönliche Erfahrung. Meine Bewertung ist angemessen und dient dazu den Nutzen des Medikamentes für andere zu verbessern.