Swissmedic Nr.: 62687002
Index: 07.16.40
Pharmacode: 5554708
GTIN/EAN: 7680626870022
Markteintritt: 18.02.2013
Kategorie: B Mehrmalige Abgabe auf eine ärztliche Verschreibung hin.
Um Alacare (2 mg/cm) kaufen zu können, benötigst Du zunächst ein Rezept.
Bei Deindoktor.ch kannst Du im Rahmen einer Online-Sprechstunde per Webcam, mit dem Arzt Deiner Wahl,
ein elektronisches Rezept erhalten.
Das mit DeinDoktor.ch erhaltene Rezept kann in einer der 1400 Schweizer Apotheken verwendet werden.
Wir organisieren mit einer unserer Partner-Apotheken eine Sendung Deines Alacare (2 mg/cm)'s gegen Unterschrift (24h)
oder dem Medikamenten-Taxi nach einer Online Sprechstunde, falls gewünscht.
Alacare wird für die Behandlung leichter Hautveränderungen, so genannter solarer Keratosen, auf der Kopfhaut oder im Gesicht angewendet. Es handelt sich dabei um kleine raue Stellen, die sich auf der Haut bilden. Sie entstehen, wenn die Haut über viele Jahre stark der Sonne ausgesetzt wird. Sie werden auch als aktinische Keratosen bezeichnet.
Die Behandlung mit Alacare besteht aus zwei Schritten und wird als ?photodynamische Therapie? bezeichnet. Hierbei werden Alacare-Pflaster für 4 Stunden auf die betroffenen Stellen aufgeklebt. Anschliessend werden die Stellen für einige Minuten mit Rotlicht bestrahlt. Die Bestrahlung mit Rotlicht löst in den Zellen der veränderten Hautstellen eine chemische Reaktion aus, wodurch diese Zellen zerstört werden. Diese Reaktion nennt man ?phototoxische Reaktion?.
Alacare ist von einem Arzt, einer Pflegekraft oder anderem medizinischen Fachpersonal in einer einmaligen Therapie-Sitzung anzuwenden.
Alacare darf nicht angewendet werden,
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Alacare ist erforderlich, wenn
Es ist wichtig Ihrem Arzt mitzuteilen, wenn Sie Arzneimittel einnehmen/anwenden oder eingenommen/angewendet haben, die Johanniskraut (Hypericum perforatum) enthalten, oder wenn Sie in den vergangenen zwei Wochen Johanniskraut-haltige Produkte auf Ihrer Haut angewendet haben. Zusammen mit Alacare angewendet kann dies die phototoxische Reaktion verstärken.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
Derzeit können mögliche schädliche Wirkungen auf und Risiken für die Schwangerschaft und das Ungeborenen nicht vollständig ausgeschlossen werden.
Alacare darf nicht während der Schwangerschaft verwendet werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich.
Das Stillen sollte nach der Anwendung von Alacare für 48 Stunden unterbrochen werden.
Es ist wichtig, dass Sie am Tag der Behandlung keine Creme auf Ihre Kopfhaut oder Ihr Gesicht auftragen, bevor Sie für die Behandlung Ihren Arzt aufsuchen.
In einer einmaligen Therapie-Sitzung werden Ihnen für 4 Stunden Alacare-Pflaster auf Ihre aktinischen Keratosen (Hautveränderungen) aufgeklebt.
Anschliessend werden diese Bereiche für einige Minuten mit Rotlicht bestrahlt (photodynamische Therapie). Um Ihre Augen vor dem intensiven Licht zu schützen, erhalten Sie eine Schutzbrille, die Sie während der Lichtbehandlung aufsetzen.
Schützen Sie nach der Behandlung mit Alacare und Licht Ihre Haut für 48 Stunden vor Sonnenlicht. Ihr Arzt wird die Läsionen nach drei Monaten beurteilen.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Bei fast alle Patienten (99%) treten Nebenwirkungen an der Behandlungsstelle auf (lokale Nebenwirkungen). Diese können während der Anwendung des Alacare-Pflasters, während der Bestrahlung der behandelten Bereiche und/oder im Nachhinein auftreten. Die Beschwerden sind meist leichter bis mässiger Natur. Es ist selten erforderlich, die Bestrahlung frühzeitig zu beenden. Zur Linderung können die behandelten Bereiche während der Bestrahlung mit einem Ventilator oder ähnlichem gekühlt werden. Nach der Behandlung halten die lokalen Nebenwirkungen für 1 bis 2 Wochen an, bisweilen auch länger.
Sehr häufig: Hautabschuppung, Hautirritationen, Juckreiz, Schmerzen, Rötung, Krustenbildung.
Häufig: Bereiche, in denen die Haut heller oder dunkler wird, Blutungen, Blasen, unbehagliches Hautgefühl, Erosion, Ödem (Flüssigkeitsansammlung im Gewebe), Hautabschälung, Pusteln (Pickel), Hautreaktionen, Sekretion, Schwellung.
Gelegentlich: Brennen, Fleckenbildung, Infektion, Entzündung, Geschwürbildung, oberflächliche Hautschäden.
Häufig: Kopfschmerzen
Gelegentlich: Angstgefühl, Erhöhung eines Leberwertes, Nasenbluten, Ausschlag mit (pickelartigen) Pusteln, Fleckenbildung auf der Haut.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Nicht über 30 °C, in der Originalpackung und für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Nach Anbruch die Pflaster im Beutel aufbewahren, um sie vor Licht zu schützen und innerhalb von 3 Monaten verbrauchen.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Jedes 4 cm2 grosse Pflaster enthält 8 mg 5-Amino-4-oxopentansäure und weitere Hilfsstoffe.
62687 (Swissmedic).
In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Alacare ist in Packungen zu 4 oder 8 Pflastern erhältlich.
Spirig Pharma AG, 4622 Egerkingen/Schweiz.
Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2012 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.