Swissmedic Nr.: 51257022
Index: 12.02.70
Pharmacode: 1592089
GTIN/EAN: 7680512570227
Markteintritt: 11.11.1994
Kategorie: B Mehrmalige Abgabe auf eine ärztliche Verschreibung hin.
Um Allergodil® Nasenspray (0.14 mg) kaufen zu können, benötigen Sie zunächst ein Rezept.
Bei Deindoktor.ch können Sie im Rahmen einer Online-Sprechstunde per Webcam, mit dem Artz Ihrer Wahl,
ein elektronische Rezept erhalten.
Das mit DeinDoktor.ch erhaltene Rezept kann in einer der 1400 Schweizer Apotheken verwendet werden.
Wir organisieren mit einer unserer Partner-Apotheken eine Sendung Ihres Allergodil® Nasenspray (0.14 mg)'s gegen Unterschrift (24h)
oder dem Medikamenten-Taxi nach einer Online Sprechstunde, falls gewünscht.
Allergodil Nasenspray ist ein antiallergisches Arzneimittel zur örtlichen Behandlung des ganzjährigen oder saisonalen allergischen Schnupfens (z.B. Heuschnupfen), welches auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren angewendet wird.
Durch die örtliche Anwendung in der Nase tritt die Wirkung schnell ein (innerhalb 15 Minuten). Ausserdem treten nahezu keine der üblichen Nebenwirkungen wie Müdigkeit, Beeinträchtigung des Fahrverhaltens usw. auf.
Bei bekannter Überempfindlichkeit auf den Wirkstoff Azelastin darf Allergodil Nasenspray nicht angewendet werden.
Bei Kindern unter 12 Jahren: Über die Anwendung von Allergodil Nasenspray bei Kindern liegen noch zuwenig Erfahrungen vor. Das Arzneimittel sollte bei ihnen nicht angewendet werden.
Es liegen keine Angaben über Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln vor.
Bei Anwendung von Allergodil Nasenspray sind in Einzelfällen Beschwerden wie Abgeschlagenheit, Mattigkeit, Erschöpfung, Schwindel- oder Schwächegefühl, die auch durch das Krankheitsgeschehen bedingt sein können, möglich. In diesen Fällen kann die Fähigkeit zum Führen eines Kraftfahrzeugs und zur Bedienung von Maschinen beeinträchtigt sein. Besonders sollte beachtet werden, dass Alkohol die Verkehrstüchtigkeit noch weiter verschlechtern kann.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden!
Allergodil Nasenspray sollte, wie andere Arzneimittel, während der Schwangerschaft und der Stillzeit nur auf ausdrückliche Verordnung des Arztes oder der Ärztin angewendet werden.
Soweit nicht anders verordnet, wird beim ganzjährigen allergischen Schnupfen zweimal täglich (morgens und abends) 1 Sprühstoss in jedes Nasenloch gesprüht. Beim saisonalen allergischen Schnupfen werden einmal täglich 2 Sprühstösse in jedes Nasenloch gesprüht.
Über die Anwendung von Allergodil Nasenspray bei Kindern liegen noch zu wenig Erfahrungen vor. Das Arzneimittel sollte bei ihnen nicht angewendet werden.
Die Anwendung soll bei aufrechter Kopfhaltung erfolgen.
Allergodil Nasenspray ist zur Dauerbehandlung geeignet. Die genaue Dauer der Anwendung bestimmt der Arzt oder die Ärztin. Die Behandlung sollte nach dem Abklingen der Beschwerden so lange fortgesetzt werden, wie Sie den allergisierenden Substanzen (z.B. Pollen, Tierhaare, Hausstaub) ausgesetzt sind.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Häufig kann ein bitterer Geschmack auftreten, welcher auf dem Eigengeschmack des Wirkstoffs Azelastin beruht. Dieser Geschmack ist sehr wahrscheinlich auf das Hochziehen des Sprays in die Nase und das nachfolgende AbfIiessen in den Mund-Rachen-Raum zurückzuführen und kann in seltenen Fällen zu Übelkeit führen. Deshalb sollte besonders auf eine sachgerechte Anwendung geachtet werden (siehe «Wie verwenden Sie Allergodil Nasenspray?»).
Gelegentlich kann es zu einer milden, vorübergehenden Reizung der bereits entzündlich veränderten Nasenschleimhaut kommen, welche sich als Brennen, Jucken, Niesen oder Nasenbluten äussert.
Selten tritt Übelkeit auf.
Sehr selten treten Überempfindlichkeit (Hautausschlag, Juckreiz, Nesselfieber), Schwindel sowie Abgeschlagenheit (Mattigkeit, Erschöpfung) und Schwächegefühl auf.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
Das Arzneimittel bei Raumtemperatur (15?25 °C) lagern und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
Es darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
1 Sprühstoss Allergodil Nasenspray enthält 0,14 mg Azelastinhydrochlorid in Form einer 0,1%igen wässrigen, konservierungsmittelfreien Lösung.
51257 (Swissmedic).
Allergodil Nasenspray ist in Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung erhältlich.
Es gibt Flaschen zu 10 ml Lösung.
MEDA Pharma GmbH, 8602 Wangen-Brüttisellen.
Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2008 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.