Swissmedic Nr.: 58210001
Index: 12.03.30
Pharmacode: 3950937
GTIN/EAN: 7680582100010
Markteintritt: 01.01.2009
Kategorie: D Rezeptfreie Abgabe nach Fachberatung, beschränkt auf Apotheken u. Drogerien.
Um Lysopain® N (21.5 mg) kaufen zu können, benötigen Sie zunächst ein Rezept.
Bei Deindoktor.ch können Sie im Rahmen einer Online-Sprechstunde per Webcam, mit dem Artz Ihrer Wahl,
ein elektronische Rezept erhalten.
Das mit DeinDoktor.ch erhaltene Rezept kann in einer der 1400 Schweizer Apotheken verwendet werden.
Wir organisieren mit einer unserer Partner-Apotheken eine Sendung Ihres Lysopain® N (21.5 mg)'s gegen Unterschrift (24h)
oder dem Medikamenten-Taxi nach einer Online Sprechstunde, falls gewünscht.
Lysopain N Lutschtabletten dienen zur lokalen Behandlung von akuten entzündlichen Erkrankungen im Mund- und Rachenraum. Lysopain N Lutschtabletten können unterstützend bei Hals- und Schluckschmerzen, Mandel- und Rachenentzündungen sowie Zahnbetterkrankungen und Bläschen an der Mundschleimhaut (Aphthen) angewendet werden.
Auf ärztliche Verschreibung können Lysopain N Lutschtabletten nach operativen Eingriffen wie bei Verletzungen oder Abszessen, Entfernen der Mandeln, Kehlkopfoperationen oder Zahnextraktion angewendet werden.
Lysopain N ist mit Sorbitol gesüsst. Es ist daher für Diabetikerinnen und Diabetiker geeignet. 7 Halsschmerztabletten Lysopain N entsprechen 1 Obstwert.
Bei einer Überempfindlichkeit auf einen der Inhaltsstoffe oder auf Hühnereiweiss. Bei Kindern unter 6 Jahren. Bei Fructose-Intoleranz sollten Lysopain N Lutschtabletten aufgrund ihres Sorbitolgehalts nicht eingenommen werden.
Wenn innerhalb von 5 Tagen keine Besserung der Symptome eintritt und/oder bei höherem Fieber, ist ein Arzt oder eine Ärztin aufzusuchen.
Bei der Einnahme von Lysopain N können schwerwiegende allergischen Reaktionen (wie Hautausschlag, Schwellungen im Gesicht oder der Atemwege, Verengung der Atemwege, Kreislaufkomplikationen und anaphylaktischer Schock) auftreten. Des Weiteren wurde über Einzelfälle von schwerwiegenden Haut- und Schleimhautschädigungen berichtet. Einige der schwerwiegenden Reaktionen waren lebensbedrohlich. Bei Auftreten von allergischen oder Hautreaktionen sollte unverzüglich ein Arzt bzw. eine Ärztin aufgesucht werden und die Behandlung mit Lysopain N abgebrochen werden.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden nie durchgeführt.
Falls Sie schwanger sind oder stillen, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, der bzw. die darüber entscheidet, ob Sie Lysopain N verwenden dürfen.
Erwachsene: Wenn vom Arzt bzw. der Ärztin nicht anders verschrieben, 3-6 Lutschtabletten Lysopain N über den Tag verteilt langsam im Mund, am besten unter der Zunge, zergehen lassen. Die Anwendung und Sicherheit von Lysopain N bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Lokale Überempfindlichkeitsreaktionen können auftreten.
Sehr selten wurde über akute allergische Reaktionen bis hin zu anaphylaktischem Schock berichtet (siehe «Wann ist bei der Anwendung von Lysopain N Vorsicht geboten?»).
Einzelfälle von schwerwiegenden Hautreaktionen wurden berichtet.
Bei Auftreten von allergischen oder Hautreaktionen sollte unverzüglich ein Arzt bzw. eine Ärztin aufgesucht werden und die Behandlung mit Lysopain N abgebrochen werden.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
Nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren.
Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
1 Lutschtablette enthält die Wirkstoffe: Lysozymhydrochlorid 20 mg, Cetylpyridiniumchlorid 1,5 mg, die Hilfsstoffe: Sorbitol, Aromastoffe: Saccharin und andere, sowie weitere Hilfsstoffe.
58210 (Swissmedic).
In Apotheken und Drogerien, ohne ärztliche Verschreibung.
Packungen zu 24 und 48 Lutschtabletten.
Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbH, Basel.
Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2015 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.