Swissmedic Nr.: 44867036
Index: 10.01.00
Pharmacode: 1622270
GTIN/EAN: 7680448670367
Markteintritt: 07.04.1983
Kategorie: D Rezeptfreie Abgabe nach Fachberatung, beschränkt auf Apotheken u. Drogerien.
Um No Pic® Flüssig (55 mg) kaufen zu können, benötigen Sie zunächst ein Rezept.
Bei Deindoktor.ch können Sie im Rahmen einer Online-Sprechstunde per Webcam, mit dem Artz Ihrer Wahl,
ein elektronische Rezept erhalten.
Das mit DeinDoktor.ch erhaltene Rezept kann in einer der 1400 Schweizer Apotheken verwendet werden.
Wir organisieren mit einer unserer Partner-Apotheken eine Sendung Ihres No Pic® Flüssig (55 mg)'s gegen Unterschrift (24h)
oder dem Medikamenten-Taxi nach einer Online Sprechstunde, falls gewünscht.
No Pic zeichnet sich aus durch seine abschwellenden, schmerz- und juckreizstillenden Eigenschaften. Ausserdem ist No Pic desinfizierend.
No Pic ist zusätzlich angenehm kühlend. Neben diesen Eigenschaften wirkt No Pic durch das Vitamin Dexpanthenol hautberuhigend und entzündungshemmend.
No Pic Flüssig (Tupffeder und Roller) wird zur Behandlung von Insektenstichen verwendet.
Personen, die allergisch auf Stiche bestimmter Insekten reagieren, müssen unbedingt zusätzlich die vom Arzt oder von der Ärztin verschriebenen therapeutischen Massnahmen befolgen.
Bei einer bekannten Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe sowie bei Kleinkindern unter 2 Jahren darf No Pic nicht angewendet werden. No Pic soll auch nicht grossflächig und über längere Zeit angewendet werden.
No Pic sollte nicht auf offene Wunden aufgetragen werden. Jeglicher Kontakt mit Augen und Schleimhäuten ist zu vermeiden. Bei versehentlichem Kontakt ist die betreffende Stelle sorgfältig abzuwischen bzw. mit Wasser abzuspülen. Bei bestimmungsgemässem Gebrauch sind keine besonderen Vorsichtsmassnahmen zu befolgen.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt oder den Apotheker bzw. die Ärztin oder die Apothekerin um Rat fragen.
No Pic Flüssig (Tupffeder und Roller) wird unmittelbar nach dem Insektenstich auf die schmerzende oder juckende Stelle getupft. Die Anwendung auf die betroffenen Hautstellen kann mehrmals erfolgen.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von No Pic auftreten:
Die Inhaltsstoffe des Präparates können gelegentlich zu Hautreizungen oder allergischen Reaktionen führen. Diese verschwinden nach Absetzung der Behandlung. Bei Beachtung der Anwendungsvorschriften sind keine anderen Nebenwirkungen zu erwarten.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
No Pic soll bei Raumtemperatur (15?25 °C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Geben Sie das Arzneimittel nach dem Verfalldatum Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin zurück.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Wirkstoffe: 10 mg Lidocainhydrochlorid, 10 mg Diphenhydraminhydrochlorid, 10 mg Benzalkoniumchlorid, 20 mg Levomenthol, 5 mg Dexpanthenol; Hilfsstoffe: Ethanol, Ether, Isopropanol und weitere Hilfsstoffe.
44867 (Swissmedic).
In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.
Flüssig: Tupffeder zu 3 ml, Roller zu 8 ml und 10 ml.
Novartis Consumer Health Schweiz AG, Risch.
Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2009 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.