Swissmedic Nr.: 36631067
Index: 08.01.22
Pharmacode: 5463420
GTIN/EAN: 7680366310673
Markteintritt: 05.11.1971
Kategorie: B Mehrmalige Abgabe auf eine ärztliche Verschreibung hin.
Um Penicillin Spirig HC® (1 Mio E) kaufen zu können, benötigen Sie zunächst ein Rezept.
Bei Deindoktor.ch können Sie im Rahmen einer Online-Sprechstunde per Webcam, mit dem Artz Ihrer Wahl,
ein elektronische Rezept erhalten.
Das mit DeinDoktor.ch erhaltene Rezept kann in einer der 1400 Schweizer Apotheken verwendet werden.
Wir organisieren mit einer unserer Partner-Apotheken eine Sendung Ihres Penicillin Spirig HC® (1 Mio E)'s gegen Unterschrift (24h)
oder dem Medikamenten-Taxi nach einer Online Sprechstunde, falls gewünscht.
Penicillin Spirig HC Filmtabletten und Sirup sind Antibiotika; sie werden auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin zur Behandlung bakterieller Infektionskrankheiten verwendet, z.B. bei leichteren Infektionen der Atemwege (Angina, Bronchitis), des Hals/Nasen/Ohren-Bereiches (Nebenhöhlenentzündungen, Ohrenentzündungen, Scharlach), der Haut (Furunkel, Abszesse) und zur Vorbeugung von Rückfällen bei rheumatischem Fieber.
Penicillin Spirig HC wurde Ihnen von Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin zur Behandlung Ihrer gegenwärtigen Erkrankung verschrieben. Penicillin ist nicht gegen alle Mikroorganismen, welche Infektionskrankheiten verursachen, wirksam. Die Anwendung eines falsch gewählten oder nicht richtig dosierten Antibiotikums kann Komplikationen verursachen. Wenden Sie es deshalb nicht von sich aus für die Behandlung anderer Erkrankungen oder anderer Personen an.
Penicillin-Präparate dürfen von Patienten und Patientinnen mit einer bekannten oder vermuteten Penicillin-Allergie nicht eingenommen werden. Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, wenn Sie auf andere Antibiotika bereits einmal überempfindlich reagiert haben (mögliche Kreuzallergien beachten, z.B. Allergische Reaktionen auf Cephalosporin-Antibiotika). Bei schweren Magen- und Darmstörungen mit Erbrechen und Durchfällen sollte von der Behandlung mit Penicillin Spirig HC abgesehen werden.
Eine gleichzeitige Behandlung mit anderen Antibiotika sollte nur auf ausdrückliche Verordnung des Arztes oder der Ärztin erfolgen. In Kombination mit sogenannt bakteriostatisch wirkenden Chemotherapeutika oder Antibiotika (z.B. Tetracycline, Sulfonamide, Chloramphenicol) kann die Wirkung abgeschwächt oder aufgehoben werden. Die Aufnahme von Penicillin kann nach Vorbehandlung mit Aminoglykosid-Antibiotika vermindert sein. Schmerzmittel, bzw. entzündungshemmende und fiebersenkende Präparate (z.B. Salicylate, Indometacin) und Gichtmittel (Probenecid) verlängern die Wirkung von Penicillin Spirig HC. Die Wirksamkeit von empfängnisverhütenden Arzneimitteln kann vermindert werden. Die Wirkung der Antibabypille ist daher unsicher. Es sollen daher während der Behandlung mit Penicillin Spirig HC weitere empfängnisverhütende Massnahmen ergriffen werden.
Treten Durchfälle auf, so kann die Aufnahme anderer, gleichzeitig aufgenommener Arzneimittel, gestört und damit deren Wirkung beeinträchtigt werden.
Die Einnahme von Penicillin Spirig HC sollte nicht gleichzeitig mit den Mahlzeiten erfolgen.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen!
Wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten und in der Stillzeit sollen Sie Penicillin Spirig HC nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin einnehmen. Überlassen Sie es Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin zu entscheiden, ob Sie Penicillin Spirig HC während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit einnehmen dürfen.
Nehmen Sie Penicillin Spirig HC genau nach den Anweisungen des Arztes bzw. der Ärztin ein. Weder die tägliche Dosis noch die Anwendungsdauer dürfen eigenmächtig geändert werden.
In der Regel wird Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Ärztin folgende Dosierungen angeben:
Alter Tagesdosis |
Erwachsene und Kinder ab 12 Jahre 3× 1 Filmtablette |
pro Tag |
Kinder von 6 bis 12 Jahre 6 bis 15 ml Sirup |
pro Tag* |
Kinder von 2 bis 6 Jahre 5 bis 15 ml Sirup |
pro Tag* |
Kinder bis 2 Jahre 3 bis 10 ml Sirup |
pro Tag* |
* Verteilt auf 3 bis 4 Einnahmen.
Bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren ist die Tagesdosis auf 3 Einnahmen (Dosisintervall 8 Stunden) zu verteilen. Bei Kindern unter 12 Jahren kann die Tagesdosis auf 3 bis 4 Einnahmen (Dosisintervall 6 bis 8 Stunden) verteilt werden.
Die Dosierung des Sirups erfolgt mit Hilfe einer Dosierspritze, welche der Packung beiliegt. Sirup vor Gebrauch gut schütteln.
Penicillin Spirig HC sollte auf leeren Magen, möglichst 1 Stunde, spätestens aber 30 Minuten vor der Mahlzeit eingenommen werden. Seine Wirkung ist dann am grössten. Die Filmtabletten sollen unzerkaut mit Wasser geschluckt werden.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Penicillin Spirig HC auftreten:
Magen/Darmstörungen wie Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, weiche Stühle oder Durchfall sowie Entzündungen der Mund- und Zungenschleimhaut können gelegentlich auftreten und zwingen meist nicht zum Absetzen des Arzneimittels. Treten während oder in den ersten Wochen nach der Behandlung schwere, anhaltende Durchfälle auf, so ist der Arzt oder die Ärztin sofort zu benachrichtigen. Besteht eine Darmentzündung, muss die Einnahme von Penicillin Spirig HC sofort beendet und die nötige Behandlung eingeleitet werden. Arzneimittel gegen Durchfall dürfen in diesem Fall nicht eingenommen werden.
Gelegentlich treten Überempfindlichkeitsreaktionen auf, meist in Form von Hautreaktionen (Ausschläge, Juckreiz) oder als Nasenverstopfung. Sie klingen nach Absetzen des Präparates im Allgemeinen rasch ab. Eine nesselsuchtartige Sofortreaktion zwingt zum Therapieabbruch.
Ferner können Arzneimittelfieber, Atembeschwerden, Schwellungen im Bereich des Gesichtes, der Lippen, der Augenlider oder der Zunge, sowie des Kehlkopfes mit Schluck- oder Atembehinderung, akute Nierenentzündungen, allergische Gefässentzündungen und Blutbildstörungen auftreten. In Einzelfällen kann es zu Blutdruckabfall mit Kreislaufkollaps (Schockzustand) kommen. Vereinzelt wurde über das Auftreten schwerer blasenbildender Hautreaktionen, in der Regel mit Schleimhautbeteiligung, berichtet. Bei Patienten und Patientinnen mit Neigung zu Überempfindlichkeitsreaktionen sind diese Erscheinungen wahrscheinlicher.
Unter der Therapie mit Penicillin Spirig HC können in extrem seltenen Fällen vorübergehende Zahnverfärbungen, Mundtrockenheit und Geschmacksveränderungen auftreten. Wie bei jeder Antibiotikabehandlung ist vor allem bei längerer Anwendung eine Überwucherung mit unempfindlichen Organismen möglich. Eine regelmässige Kontrolle ist deshalb angezeigt.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
Die Filmtabletten bei Raumtemperatur (15?25 °C), in der Originalpackung vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.
Den Sirup im Kühlschrank (2?8 °C) in der Originalpackung aufbewahren.
Die Flasche stets gut verschlossen halten.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP.» bezeichneten Datum verwendet werden. Bringen Sie den restlichen Inhalt des Arzneimittels nach Beendigung der Behandlung Ihrer Abgabestelle (Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin) zur fachgerechten Entsorgung.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
Sirup vor Gebrauch gut schütteln.
Die Dosierung des Sirups erfolgt mit Hilfe einer Dosierspritze, welche der Packung beiliegt. Zur Einnahme die abgemessene Sirup-Menge auf einen Löffel oder in ein Glas geben. Die Dosierspritze nach Gebrauch unter mehrmaligem Füllen und Entleeren mit Leitungswasser reinigen.
1 Filmtablette enthält 1 Million U.I., Phenoxymethylpenicillin, das Konservierungsmittel Sorbinsäure (E 200) und Hilfsstoffe.
5 ml Sirup enthalten 500?000 U.I. Phenoxymethylpenicillin Benzathin Tetrahydrat, Konservierungsstoffe (Methyl- und Propylparahydroxybenzoat = E 218/216); Aromastoffe, den Farbstoff E 127 (Erythrosin), 823 mg Saccharose, Cyclamat und andere Hilfsstoffe.
36631, 37911 (Swissmedic).
In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Filmtabletten 1 Mio.: Schachteln mit 12, 24 und 30 teilbaren Filmtabletten.
Sirup 500?000: Flasche mit 120 ml.
Spirig HealthCare AG, 4622 Egerkingen.
Diese Packungsbeilage wurde im April 2010 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
cbd oil for pain cbdoilwalm.com - cdb oils cbd pure cbd oil for dogs
cbd drops buycbdoil55.com - cbd oil store hemp oil cannabis oil
hemp oil hempoil10.com - buy cbd cbd capsules cbd for dogs
hemp cbd hempoilxl.com - best cbd oil cbd capsules buy cbd oil
hemp cbd cbdoil51.com - cbd for dogs cbd hemp cbd oil for dogs
cbd oil benefits cbdhempoil2020.com - cbd pills cbd gummies walmart cbd tinctures
cbd oil benefits buycbdoilwalm.com - cannabis oil cbd hemp oil
buy hemp oil cbdoilww.com - cbd for sale buy cbd oil hemp oil for pain
cbd capsules hempcbdoilmgs.com - cbd pills buy cbd cdb oils
cbd cbdhemp20.com - hemp oil cbd hemp cbd medic
pure cbd oil hemp-oil2019.com - cbd oil for pain cbd pure cbd oil at walmart
cbd medic buycbdoil40.com - buy cbd oil online cbd medic cbd store
He had begun experiencing the symptoms 2 days earlier after ingesting liquid sildenafil citrate he had purchased over the internet from a non-pharmacy source. Visual disturbances are known to be potential side effects of sildenafil citrate. For example, one study found that a single oral dose of 100-mg sildenafil citrate given to healthy young men "led to small but statistically significant transient changes of outer and inner retinal function" that resolved in 24 hours. According to a recent study made by the researchers at the Kimmel Cancer Research Center in Johns Hopkins University, US, me