Swissmedic Nr.: 52854024
Index: 02.08.20
Pharmacode: 1874617
GTIN/EAN: 7680528540245
Markteintritt: 26.06.1996
Kategorie: D Rezeptfreie Abgabe nach Fachberatung, beschränkt auf Apotheken u. Drogerien.
Um Lyman 50?000 Emgel (50000 IE) kaufen zu können, benötigen Sie zunächst ein Rezept.
Bei Deindoktor.ch können Sie im Rahmen einer Online-Sprechstunde per Webcam, mit dem Artz Ihrer Wahl,
ein elektronische Rezept erhalten.
Das mit DeinDoktor.ch erhaltene Rezept kann in einer der 1400 Schweizer Apotheken verwendet werden.
Wir organisieren mit einer unserer Partner-Apotheken eine Sendung Ihres Lyman 50?000 Emgel (50000 IE)'s gegen Unterschrift (24h)
oder dem Medikamenten-Taxi nach einer Online Sprechstunde, falls gewünscht.
Lyman 50?000 Emgel ist eine Kombination von 50?000 U.I. Heparin mit Allantoin und Dexpanthenol.
Die beiden Komponenten Allantoin und Dexpanthenol beschleunigen die Durchschleusung von Heparin durch die Haut.
?Das im Präparat enthaltene Heparin wirkt der Blutgerinnung entgegen und entfaltet entzündungshemmende, schmerzlindernde und abschwellende Wirkungen. Zudem verbessert Heparin bei äusserlicher Anwendung die Durchblutung.
?Allantoin regt das Zellwachstum in den unter der Haut liegenden Bindegewebsschichten und den Abtransport von Stoffwechselprodukten an und trägt zu einer wesentlichen Verbesserung der Aufnahme von Heparin bei.
?Dexpanthenol wird in der Haut in das Vitamin Pantothensäure umgewandelt, welches für die normale Funktion des Gewebes sorgt. Dexpanthenol schützt und pflegt die Haut.
Lyman 50?000 Emgel wird angewendet bei:
?Beschwerden im Zusammenhang mit Krampfadern wie Schmerzen, Schweregefühl, geschwollene Beine (Stauungsödeme);
?Stumpfe Sport- und Unfallverletzungen wie Prellungen, Quetschungen, Zerrungen mit Blutergüssen und Schwellungen.
?Schmerzen der Muskeln und Sehnen;
?Auflockerung harter Narben, Narbenpflege, kosmetische Verbesserung der Narben.
Auf ärztliche Verschreibung kann Lyman 50?000 Emgel auch bei (oberflächlichen) Venenentzündungen, zur Nachbehandlung von Verödungen sowie unterstützend bei Venenthrombosen angewendet werden.
Befolgen Sie die Ratschläge Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin, die über die eigentlichen Dosierungsempfehlungen hinausgehen, z.B. Gymnastik oder das Tragen von Stützstrümpfen.
Bei bekannter Heparin induzierter/assoziierter Thrombozytopenie (HIT, durch Heparin ausgelöster Mangel an Blutplättchen) darf Lyman 50?000 Emgel nicht angewendet werden.
Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Heparin oder einen der anderen Inhaltsstoffe.
Waschen Sie nach dem Auftragen oder Einreiben von Lyman 50?000 Emgel Ihre Hände, um versehentlichen Kontakt mit den Schleimhäuten und der Augenbindehaut zu vermeiden. Nur auf intakter Haut, nicht auf offenen Wunden anwenden. Bei Venenerkrankungen, die auf das Vorliegen eines Blutpfropfes (sogenannte Thrombose) zurückgehen, darf nicht massiert werden. Bei längerem Fortbestehen oder bei Verschlechterung der Symptome ist ein Arzt, eine Ärztin aufzusuchen.
Informieren Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin, wenn Sie
?an andern Krankheiten leiden,
?Allergien haben oder
?andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
Auf Grund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, den Apotheker oder den Drogisten bzw. die Ärztin die Apothekerin, oder die Drogistin um Rat fragen.
Erwachsene: 2 ? 3mal täglich einen ca. 5 cm langen Emulsionsgel-Strang auf die erkrankten Stellen sowie auf die umgebenden Hautpartien auftragen und leicht einreiben. Nur auf intakter Haut, nicht auf Schleimhäuten anwenden. Bei den Beinen Massagerichtung von unten nach oben.
Bei Venenentzündungen das Emulsionsgel nicht einreiben, sondern messerrückendick auftragen und Verband anlegen.
Diese Art der Anwendung ist für Kinder nicht geeignet, da insbesondere beim Kleinkind aufgrund der abdichtenden Wirkung des Verbandes eine vermehrte Wirkstoffaufnahme durch die Haut nicht ausgeschlossen werden kann. Die Anwendung und Sicherheit von Lyman 50?000 Emgel bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Drogisten bzw. mit Ihrer Ärztin, Apothekerin oder Drogistin.
Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Lyman 50?000 Emgel auftreten:
In seltenen Fällen kann bei überempfindlichen Patienten eine Allergie entstehen. In solchen Fällen sollte die Behandlung abgebrochen werden.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin informieren.
Bei Raumtemperatur (15 ? 25 °C) lagern. Für Kinderhand unerreichbar aufbewahren.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker oder Drogist bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin oder Drogistin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
1 g Lyman 50?000 Emgel enthält
Wirkstoffe: 500 U.I. Heparin, 3 mg Allantoin, 4 mg Dexpanthenol.
Hilfsstoffe: Aromastoffe, Konservierungsmittel: Benzylalkohol, sowie weitere Hilfsstoffe.
52?854 (Swissmedic)
In Apotheken und Drogerien ohne ärztliche Verschreibung.
Es sind Tuben zu 40 g und 100 g Lyman 50?000 Emgel erhältlich.
Drossapharm AG, 4002 Basel
Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2008 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.