Swissmedic Nr.: 52445019
Index: 12.02.10
Pharmacode: 1593781
GTIN/EAN: 7680524450197
Markteintritt: 27.08.1993
Kategorie: B Mehrmalige Abgabe auf eine ärztliche Verschreibung hin.
Um Rhinovent® 0,03% (0.03 %) kaufen zu können, benötigen Sie zunächst ein Rezept.
Bei Deindoktor.ch können Sie im Rahmen einer Online-Sprechstunde per Webcam, mit dem Artz Ihrer Wahl,
ein elektronische Rezept erhalten.
Das mit DeinDoktor.ch erhaltene Rezept kann in einer der 1400 Schweizer Apotheken verwendet werden.
Wir organisieren mit einer unserer Partner-Apotheken eine Sendung Ihres Rhinovent® 0,03% (0.03 %)'s gegen Unterschrift (24h)
oder dem Medikamenten-Taxi nach einer Online Sprechstunde, falls gewünscht.
Rhinovent 0,03% vermindert das Tropfen der Nase (Hypersekretion). Das Präparat wirkt in der Nase und wird auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin bei chronischem Nasenkatarrh mit wässrigem Nasenschleim eingesetzt. Die Ursache kann allergisch oder nicht-allergisch sein. Die Anwendung erfolgt mittels eines Pumpdosiersprays direkt in die Nase.
Bei Kindern unter 6 Jahren und bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe darf Rhinovent 0,03% nicht verwendet werden.
Das Präparat darf nicht in die Augen gelangen. Es können sonst leichte und vorübergehende Sehstörungen auftreten. Besonders vorsichtig sollten Patientinnen und Patienten mit grünem Star sein, da der Augendruck ansteigen kann. Wenn mehrere der folgenden Symptome auftreten, soll der Augenarzt bzw. die Augenärztin aufgesucht werden: Augenschmerzen, rote Augen, verschwommenes Sehen, Ränder- und «Regenbogen»-sehen. Patientinnen und Patienten mit Mucoviscidose könnten vermehrt Magendarmprobleme haben.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden!
Dies gilt besonders für Patientinnen und Patienten mit Prostatavergrösserung oder Blasenabflussbehinderungen.
Rhinovent Pumpdosierspray enthält das Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid, das Reizungen der Nasenschleimhäute verursachen kann.
Bisher liegen keine Hinweise vor, dass die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen nach der Anwendung von Rhinovent Pumpspray beeinträchtigt wird. Da nach der Anwendung von Rhinovent Pumpspray jedoch Schwindel, Anpassungsstörungen der Augen, Pupillenerweiterung oder verschwommenes Sehen auftreten können, dürfen Sie erst dann wieder ein Fahrzeug lenken oder Maschinen bedienen, wenn Sie wieder klar sehen oder keinen Schwindel mehr verspüren.
Nur Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann entscheiden, ob Sie Rhinovent 0,03% während der Schwangerschaft oder Stillzeit anwenden dürfen.
Die Dosierung wird durch den Arzt bzw. die Ärztin Ihren persönlichen Bedürfnissen angepasst.
Erwachsene und Jugendliche über 12 Jahren:
2 Sprühstösse in jedes Nasenloch 2- bis 3-mal täglich.
Kinder von 6-12 Jahren:
2 Sprühstösse in jedes Nasenloch 2-mal täglich.
Anwendung
Falls Rhinovent 0,03% Nasenspray versehentlich in die Augen gesprüht wird, Augen unverzüglich mit kaltem Leitungswasser ausspülen.
Falls die Sprayöffnung verstopft ist, Schutzkappe entfernen. Spraykopf ungefähr eine Minute lang unter laufendes, warmes Leitungswasser halten. Spraykopf abtrocknen, Pumpe betätigen (Schritt 2) und Schutzkappe wieder aufsetzen.
Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
Folgende Nebenwirkungen können bei der Anwendung von Rhinovent 0,03% auftreten:
Häufig können Kopfschmerzen, Nasenbluten, Trockenheit der Nase, Rachenreizungen oder Nasenbeschwerden auftreten.
Gelegentlich können Überempfindlichkeitsreaktionen, Schwindel, Magen-Darm-Beschwerden, erhöhte Herzfrequenz, Anpassungsstörungen der Augen, Pupillenerweiterungen, verschwommenes Sehen oder Ränder- und Farbigsehen auftreten (evtl. muss die Dosis reduziert werden).
Gelangt Rhinovent 0,03% in die Augen, so wird die Pupille vorübergehend gross und das Sehvermögen ist gestört. Bei Patientinnen und Patienten mit grünem Star kann dadurch der Augeninnendruck ansteigen. In diesem Fall sollten Sie sofort Ihren Augenarzt bzw. Ihre Augenärztin aufsuchen. In ganz seltenen Fällen wurde über raschen Puls, Vorhofflimmern, Harnverhalten, Bauchbeschwerden oder allergische Reaktionen berichtet.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
Rhinovent 0,03% ist wie alle Arzneimittel vor dem Zugriff von Kindern geschützt aufzubewahren.
Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
Hinweis: Zum einwandfreien Funktionieren des Sprays ist ein Minimum an Luft erforderlich; deshalb ist die Flasche nicht ganz gefüllt.
Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
1 ml Lösung enthält: 0,314 mg Ipratropiumbromid (entsp. 0,3 mg Ipratropiumbromid wasserfrei), Konservierungsmittel: Benzalkoniumchlorid und andere Hilfsstoffe.
1 Sprühstoss enthält 22 Mikrogramm Ipratropiumbromid (entsp. 21 Mikrogramm Ipratropiumbromid wasserfrei), Konservierungsmittel: Benzalkoniumchlorid und andere Hilfsstoffe.
52445 (Swissmedic).
In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
Rhinovent 0,03% Pumpdosierspray: 15 ml Lösung.
Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbH, Basel.
Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2011 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.