CHF 57.15

1-24 hours

Delivery is possible through one of our partner pharmacies after consultation.

Swissmedic Nr.: 37687030
Index: 16.00.00

Pharmacode: 1280237
GTIN/EAN: 7680376870303
Markteintritt: 02.02.2016

Kategorie: B Mehrmalige Abgabe auf eine ärztliche Verschreibung hin.


Sorbisterit® (2.56 g)

Polystyrolsulfonat (V03AE01)

500 g

(0/5 , 2)

Um Sorbisterit® (2.56 g) kaufen zu können, benötigen Sie zunächst ein Rezept. Bei Deindoktor.ch können Sie im Rahmen einer Online-Sprechstunde per Webcam, mit dem Artz Ihrer Wahl, ein elektronische Rezept erhalten.

Das mit DeinDoktor.ch erhaltene Rezept kann in einer der 1400 Schweizer Apotheken verwendet werden. Wir organisieren mit einer unserer Partner-Apotheken eine Sendung Ihres Sorbisterit® (2.56 g)'s gegen Unterschrift (24h) oder dem Medikamenten-Taxi nach einer Online Sprechstunde, falls gewünscht.

You can get more infos with the following doctors during an online consultation. They might prescribe you this medicament.
Dr. Kathrin Holderegger, Weinfelden (TG)
Generalist
Gynaecologist


Tariff:
First 10 minutes: CHF 97.08
Next 5 minutes: CHF 18.73
Night tarif
Dr. Tim Schäufele, Bern (BE)
Cardiologist
Generalist
Internist


Tariff:
First 10 minutes: CHF 100.09
Next 5 minutes: CHF 19.4
Night tarif
Your received prescription through DeinDoktor.ch is usable to get your medicaments in any of the 1400 Swiss pharmacies or in the Swiss online pharmacies. We can arrange with one of our pharmacy-partners a delivery against signature (24h) or medicament-taxi after an online-consultation.

Auf ärztliche Verschreibung.

Sorbisterit ist ein oral oder rektal anzuwendendes Präparat bei einem Anstieg der Kaliumkonzentration im Blut bei akutem oder chronischem Nierenversagen. Sorbisterit ist ein «Kationen-Austauscher in der Calcium-Phase»; d.h. im Darm werden Kalium-Ionen gegen Calcium-Ionen ausgetauscht und zum Ausscheiden gebracht.

Während der Therapie mit Sorbisterit soll auf eine allzu calciumhaltige Nahrung verzichtet werden, ansonsten kann es zu einem ungewollt hohen Blutcalciumspiegel kommen. Kaliumreiche Nahrungsmittel sind zu vermeiden.

Sorbisterit darf nicht angewendet werden:

wenn Sie zu wenig Kalium im Blut haben. In schweren Fällen kann sich dies in Muskelkrämpfen oder Muskelschwäche und Ermüdung äussern,

wenn Sie zu viel Calcium im Blut haben,

wenn Sie gegenüber Calciumpolystyrolsulfonat oder einem der anderen Bestandteile von Sorbisterit allergisch (überempfindlich) sind,

wenn Sie an einer Verstopfung oder einem vollständigen Darmverschluss leiden,

bei gleichzeitiger Anwendung von Sorbitol (einem Abführmittel),

bei Neugeborenen in Form der Einnahme über den Mund,

bei Neugeborenen, die unter Verstopfung des Darms leiden.

Bei der Verabreichung über den Mund. Um ein Einatmen der Flüssigkeit zu verhindern, müssen Sie zur Einnahme aufrecht sitzen.

Wenn bei Ihnen eine Verstopfung vorliegt, müssen Sie Ihren Arzt informieren, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen.

Wenn Sie weitere Arzneimittel einnehmen: Siehe «Bei Anwendung von Sorbisterit mit anderen Arzneimitteln».

Der Elektrolytgehalt in Ihrem Blut muss täglich kontrolliert werden

Bei Neigung zu Durchfall wird die Wirksamkeit von Sorbi­sterit herabgesetzt.

Informieren Sie Ihren Arzt/Apotheker resp. Ihre Ärztin/Apothekerin, wenn

? einer der oben genannten Warnhinweise auf Sie zutrifft oder wenn das früher der Fall war,

? Sie an anderen Krankheiten leiden,

? Sie Allergien haben.

Bei Anwendung von Sorbisterit mit anderen Arzneimitteln

Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder vor kurzem eingenommen haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.

Holen Sie besonders dann ärztlichen Rat ein, wenn Sie eines der folgenden Arzneimittel einnehmen:

? die Herzleistung steigernde Mittel, wie Digoxin (Herzglykoside), da deren Wirkung verstärkt werden kann,

? Gewebe entwässernde Mittel wie Hydrochlorothiazid (Thiaziddiuretika) oder Furosemid und Thorasemid (Schleifendiuretika),

? Sorbitol darf nicht als Abführmittel verwendet werden, weil das Risiko einer Beschädigung des Dickdarms besteht,

? Kalium enthaltende Arzneimittel,

? Mittel gegen Sodbrennen oder Abführmittel wie Magnesiumhydroxid, Aluminiumhydroxid oder Calciumcarbonat.

Zwischen der Einnahme nachfolgender Mittel und Sorbi­sterit müssen mindestens drei Stunden liegen:

? Einzunehmendes Tetrazyklin, ein Antibiotikum. Sorbi­sterit vermindert dessen Wirkung.

? L-Thyroxin: Sorbisterit vermindert die Aufnahme und somit die Wirkung dieses Schilddrüsenmittels. Sie müssen L-Thyroxin mehrere Stunden nach der Verabreichung von Sorbisterit einnehmen.

? Lithium: ein Antidepressivum. Dessen Wirkung kann durch Sorbisterit abgeschwächt werden.

? Bestimmte Medikamente, die auf Nervenzellen oder Nervenfasern wirken (Anticholinergika). Diese Arzneimittel erhöhen das Risiko für Nebenwirkungen von Sorbisterit auf den Magen.

Bei Anwendung von Sorbisterit zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken

Sorbisterit darf nicht mit Fruchtsäften angewendet werden, die viel Kalium enthalten (z.B. Ananas-, Grapefruit-, Orangen-, Tomaten- oder Traubensaft), da dies die Wirkung von Sorbisterit nachteilig beeinflussen kann.

Sorbisterit enthält Saccharose (Zucker).

Wenn Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie bestimmte Zuckerarten nicht vertragen, wenden Sie sich an Ihren Arzt, bevor Sie dieses Arzneimittel anwenden.

Während der Schwangerschaft und Stillzeit darf Sorbisterit nur nach sorgfältiger Abklärung durch den Arzt eingenommen werden.

Einnahme über den Mund

Erwachsene: 1?3-mal täglich während den Mahlzeiten 20 g Pulver in etwa 150 ml Flüssigkeit verrührt einnehmen.

Kinder: 5?10 g Pulver (0,5?1,0 g/kg KG) in etwa 150 ml Flüssigkeit verrühren. Diese Zubereitung wird auf mindestens drei Dosierungen verteilt über einen Zeitraum von 24 Stunden eingenommen.

Sorbisterit darf an Neugeborene nicht über den Mund gegeben werden.

1 Messlöffel = 20 g.

Geeignete Flüssigkeiten sind z.B. Wasser oder Tee. Sorbisterit muss zusammen mit den Hauptmahlzeiten bei aufrechtem Oberkörper eingenommen werden.

Einführen in den Dickdarm

Erwachsene: Nach vorausgegangenem Reinigungseinlauf 1?3-mal täglich 40 g aufgeschlemmt in 150 ml Glucose-(Traubenzucker)-Lösung (5%).

Der Patient soll das Klysma möglichst lange im Darm halten (Verweildauer ca. 6 Stunden).

Kinder: Bei Kindern bzw. bei Neugeborenen: wenn Sorbi­sterit nicht geschluckt werden kann, wird Sorbisterit als Einlauf verabreicht: 0,5?1,0 g Sorbisterit pro kg KG wird in einer Glucose-(Traubenzucker)-Lösung (5%) suspendiert (mind. 5?10 ml pro g Harz).

Sechs Stunden nach Verabreichung des Einlaufes ist der Dickdarm zu spülen, um das Harz zu entfernen. Bei Kindern und Neugeborenen ist besondere Sorgfalt bei der Anwendung erforderlich, weil eine zu hohe Dosierung oder falsche Verdünnung zu einer zu starken Wirkung des Harzes führen kann. Aufgrund des Risikos für gastrointestinale Blutungen und für das Absterben (Nekrose) des Dickdarms ist besondere Vorsicht bei einem geringen Körpergewicht erforderlich, insbesondere bei Neugeborenen.

Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebenen Dosierung. Wenn Sie glauben, das Medikament wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin.

Häufig

Zu viel Calcium im Blut.

Zu wenig Kalium im Blut, in schwerer Form zu erkennen an Muskelkrämpfen oder Muskelschwäche und Müdigkeit.

Zu wenig Magnesium im Blut.

Übelkeit.

Erbrechen.

Gelegentlich

Verstopfung.

Durchfall.

Magengeschwüre.

Beschädigung des Dickdarms, die zum Durchbruch des Darms führen kann.

Appetitlosigkeit.

Darmverschluss.

Selten

Vollständiger Darmverschluss, in schweren Fällen durch

? Ansammlung des Harzes im Darm;

? «Eindicken» des Stuhls nach Einführen in den Dickdarm bei Kindern;

? Entstehung von Pfropfen nach Einnahme über den Mund bei Neugeborenen.

Bei Früh- und Neugeborenen mit Untergewicht sind nach Einführen in den Dickdarm Blutungen aus dem After beobachtet worden. Bei diesen Patienten ist die Einnahme über den Mund kontraindiziert.

Sehr selten

Akute Entzündung der Atemwege, die sich durch Husten und Schleimauswurf auszeichnet und/oder eine durch das Einatmen von Sorbisterit verursachte bestimmte Form der Lungenentzündung.

Bei der Einnahme über den Mund kann das Schlucken der relativ grossen Menge an Pulver Schwierigkeiten bereiten.

Wenn Sie eine der aufgeführten Nebenwirkungen erheblich beeinträchtigt oder Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.

Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.

Das Medikament darf nur bis zu dem auf der Dose mit «verwendbar bis» bezeichneten Datum verwendet werden.

Die Dose soll gut verschlossen bei Raumtemperatur (15?25 °C) aufbewahrt werden.

Weitere Auskünfte erteilt ihnen Ihr Arzt oder Apotheker, der über die ausführliche Fachinformation verfügt.

Verfalldatum nach dem ersten Öffnen: 25 Tage.

Wirkstoff: 10 g Pulver enthalten: 7,59 g ? 9,49 g Calcium Polystyrol Sulfonat; corresp. 18 mmol Calcium.

Hilfstoffe: Saccharose (Zucker), Citronensäure.

37687 (Swissmedic).

Sorbisterit erhalten Sie in Apotheken gegen ärztliche Verschreibung.

Erhältlich sind Dosen à 500 g.

Fresenius Medical Care (Schweiz) AG, 6370 Oberdorf NW.

Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2011 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.

Patient reviews

Evaluate medicament: Sorbisterit® (2.56 g)


Write about your experience with the medicament. Share your experiences about the medication which you are currently taking or have taken. This information will help others. Thank you for your participation!

Warning: Cannot modify header information - headers already sent by (output started at /home/clients/3206ba5704ac6f5f93ccf374466faaa1/sites/deindoktor.ch/newwebsite/medi2.php:105) in /home/clients/3206ba5704ac6f5f93ccf374466faaa1/sites/deindoktor.ch/newwebsite/medi2.php on line 344
How effective was the medicament? (1: not effective, 5: very effective)
How easy was the medicament to use? (1: not easy, 5: very easy)
Would you recommend someone else to use this medicament? (1: would never recommend, 5: would definitely recommend)
How many effects caused the medicament? (1: lots of side effects, 5: no side effects)
How heavy were the side effects caused by the medicament? (1: very heavy, 5: not heavy)
I hereby certify that all information is true and accurate. My evaluation reflects my personal experience. My evaluation is appropriate and serves to benefit others before usage of the medicament.